Unter dem Motto „Lebens-Bühnen“ führt der Landkreis Esslingen im Jahr 2017 ein Projekt zur zeitgenössischen Kunst im Freilichtmuseum Beuren durch. Dem Kunstprojekt liegt ein Förderwettbewerb für junge Künstlerinnen und Künstler zugrunde. Das Landratsamt bestätigt ein sehr hohes Interesse an der Ausschreibung. Zur Auswahl stehen nun 17 Bewerbungen.
Die Initiative für dieses Kunstprojekt geht auf einen Antrag der SPD-Kreistagsfraktion im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2015 zurück. „Für uns ist die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler der Region eine Herzensangelegenheit“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Spohn. Als Mitglied der Kunstkommission zur Auswahl der Kunststipendiaten kennt sie zahlreiche eindrucksvolle Werke und Leistungen von Künstlerinnen und Künstlern, die Öffentlichkeit verdient haben. Das Projekt könne bei einem vielseitig interessierten Publikum große Resonanz finden – davon ist Sonja Spohn überzeugt.
Im Mittelpunkt des Kunstprojekts steht die Interaktion zwischen den einzelnen Werken und den schwäbischen Dörfern des Freilichtmuseums als „Lebens-Bühnen“. Dabei sollen sie Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Strukturwandel und regionale Identität bieten. Bis zu sieben Projekte werden von einer Fachjury ausgewählt. Von April bis Oktober 2017 soll jeweils mindestens ein Künstler aktiv im Freilichtmuseum arbeiten und die Gäste durch Mitmachaktionen einbeziehen.
„Wir freuen uns, dass unsere Anregung, das Freilichtmuseum als beliebtes Familien- und Freizeitausflugsziel in unserem Landkreis zur Wirkungsstätte zu machen, aufgenommen wurde. Das Projekt „Lebens-Bühnen“ bietet somit die Chance jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu schaffen und das Freilichtmuseum als Ort künstlerischen Wirkens für ein breites Publikum erfahrbar zu machen.“, erläutert Richard Kramartschik, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, die Beweggründe seiner Fraktion für diesen Vorschlag und spricht von einer „WinWin-Situation“.
Den zum Ende des Museumsjahrs 2017 erscheinenden Projektkatalog, der Werke und Aktionen dokumentieren werde, begrüße die SPD-Fraktion ausdrücklich.
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Michael Medla, Pressesprecher (T 0178/9232552 – E-Mail info@michaelmedla.de)